OnePiecePedia

Ändert Angaben wie Kopfgelder, Körpergröße, Alter etc. nur dann, wenn innerhalb des Mangas eine zuverlässige Quelle existiert. Der Dialog eines Lügners rechtfertigt keine Bearbeitung, ebenso wenig wie Herumrechnerei.

MEHR ERFAHREN

OnePiecePedia
OnePiecePedia
Sitz der TMG in München

Sitz der TMG in München

Die Tele München Gruppe (TMG) ist ein Medienunternehmen mit Sitz in München. Nach Stand 2007 hat das Unternehmen einen Umsatz von 285 Millionen Euro erwirtschaftet und 2006 insgesamt 31 Mitarbeiter.[1][2]

Die Aktivitäten der Tele München Gruppe umfassen unter anderem Lizenzhandel, Fernseh- und Radiosenderbeteiligungen, Kino-, Video-, TV-Distribution sowie Fernseh- und Filmproduktion. Sie besitzt außerdem eine der größten Filmbibliotheken Europas.

Geschichte[]

Die Tele München GmbH wurde am 27. April 1970 vom Autoren und Produzenten Walter Ulbrich gegründet und 1977 von Herbert Kloiber und seinem Geschäftspartner Fritz Buttenstedt gekauft. 1980 wurde der Concorde-Filmverleih gegründet und ein Jahr später, im Jahr 1981, erwarb das Unternehmen zusammen mit dem Kinobetreiber Hans-Joachim Flebbe Kinos in Hamburg, Berlin und Braunschweig.

1985 wurde Tele München Gesellschafterin bei Sat.1, aber beendete ihr Engagement bereits ein Jahr später wieder, um den Fernsehsender Musicbox zu starten. Im selben Jahr übernahm Tele München den Münchner Privatradio-Sender Radio Xanadu, welcher später in Radio Energy umbenannt wurde.

Im Jahr 1987 erwarb Silvio Berlusconis Firma Fininvest 50 Prozent an Musicbox, wodurch die Grundlage für den Sender Tele 5 geschaffen wurde. 1988 beteiligten sich der Axel Springer Verlag und Compagnie Luxembourgeoise de Télédiffusion an der Tele München Unternehmensgruppe, von der 1989 50 Prozent an Capital Cities/ABC verkauft wurden.

1991 verkaufte Tele München seine Tele-5-Beteiligung an den Axel Springer Verlag und gründete nur ein Jahr später, 1992, zusammen mit CLT, Bertelsmann und dem Heinrich Bauer Verlag den Fernsehsender RTL II. 1995 wurde dann der Fernsehsender tm3 von Tele München und dem Heinrich Bauer Verlag aus der Taufe gehoben.

Im Jahr 1996 erwarb Herbert Kloiber die Anteile an Tele München von Capital Cities/ABC zurück und übernahm die Anteile des Heinrich Bauer Verlags an tm3. 1997 beteiligte TMG sich am ungarischen Privatsender TV2.

1998 übernahm Rupert Murdochs Firma News Corporation 66 Prozent an tm3 und zwei Jahre später, im Jahr 2000, übernahm die News Corporation den Sender komplett.

Am 28. April 2002 wurde der Sender Tele 5 durch die Tele München Gruppe neu gestartet.

Beteiligungen[]

Vertrieb[]

  • TM Distribution
  • Concorde Filmverleih (München)
  • Concorde Home Entertainment (München)
  • CTM - Concept (München)
  • Hermes Filmstudio
  • Caravelle Entertainment (Frankreich)
  • Broadway Theaters
  • CinemaxX

Fernsehen und Radio[]

  • RTL II (München, 31,5%)
  • Tele 5 (München, 100%)
  • ATV (Wien, 97%)
  • Energy 104.2 (Wien)
  • Energy München 93,3 (München)

Produktion[]

  • Clasart (München)
  • Prisma
  • TelePrisma (Schweiz)
  • MD Production
  • Mutual Film (Los Angeles)

Weitere Beteiligungen[]

  • Lions Gate Entertainment (Kanada)

Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. Elektronischer Bundesanzeiger, 24. April 2008, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006
  2. TMG Pressemeldung. APA OTS. Abgerufen am März 2008.